Offroad Hoverboards bieten robusten Fahrspaß in unwegsamen Gelände

Offroad HoverboardFür Fahrten in unebenem Gelände empfiehlt sich ein Offroad Hoverboard. Es ist wichtig ein Hoverboard mit starkem Rahmen und stabilen Rädern zu kaufen. Diese müssen in der Lage sein unwegsame Gelände zu bewältigen. Mit der Wahl des richtigen Offroad Hoverboard Herstellers und eines geeigneten Offroad Modells ist Fahrspaß garantiert. Aus diesem Grund stellen wir euch die besten Offroad Hoverboards vor und zeigen, worauf es ankommt.

  1. X-Stark von Mega Motion: Preislich attraktiv mit Abstrichen beim Akku

bei amazon ansehen

Das X-Stark Offroad Hoverboard vom Hersteller Mega Motion zeichnet sich durch ein besonders Preis-/Leistungsverhältnis aus. Die Leistungsdaten des X-Stark liegen im oberen Durchschnitt im Vergleich zu anderen Boards. Die maximale Geschwindigkeit beträgt rund 15-17 km/h. Überdurchschnittlich hoch ist die Traglast. Das X-Stark kann mit bis zu 120 kg belastet werden. Die Reifen haben eine Größe von 8,5 Zoll. Das ist eine beliebte Größe bei den Offroad Hoverboards. Fraglich bleibt die Qualität der verbauten Akkus. Es werden höchste Sicherheitsstandards genannt. Die Angaben zum verbauten Akku oder eine Zertifizierung bleiben vage. Die Ladezeit ist mit 2-3h angegeben.
Auch Mega Motion bietet eine eigene Mobile App an. Das ist mittlerweile kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Die Funktionen sind nützlich. So können verschiedene Einstellung am Board vorgenommen werden. Die Status-Anzeige für die Batterie, die Geschwindigkeit und zurückgelegte Entfernungen sind sinnvoll. Interessant ist auch die Möglichkeit, die Position des Boards und die zurückgelegten Routen aufzuzeichnen. Besonders nützlich ist die Möglichkeit den Fahrmodus zu ändern (Anfänger, Normal und Fortgeschritten).

Das Wichtigste zusammengefasst:

Vorteile:

  • Drei verschiedene Fahrmodi: Anfänger, Normal und Fortgeschritten

  • Verhältnismäßig günstiger Preis

  • Leistungsstarke Motoren mit 2 x 350W

  • Integrierten Routenkarte in der App

Nachteile:

  • Keine konkreten Hinweise welche Zertifizierung der Akku besitzt

  • Keine Angabe zur Herstellermarke des Akkus

2. Das HX500 mit integriertem Gyro Sensor ist das Offroad Board aus dem Hause Bluewheel

bei amazon ansehen

Bluewheel zählt zu den bekannteren Hoverboard Herstellern. Das Modell HX500 ist die Offroad Variante im Bluewheel Produktangebot. Eine Auto Balance Funktion soll beim Fahren lernen unterstützen. Der Balanceakt auf dem Hoverboard ist der schwierigste Teil des Fahren Lernens. Gerade Offroad Hoverboards sind eher geübteren Fahrern zu empfehlen. Wer gänzlich über gar keine Fahrpraxis verfügt, kann ein Hoverboard ohne Offorad-Eigenschaften in Erwägung ziehen. Die Reichweite von rund 20km und eine Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h sind mittlerweile fast schon Standard bei den Hoverboards. Für ein Offorad Hoverboard ist die angegebene Reichweite von 20km sportlich. Die Vollgummireifen sorgen für pannensicheren Fahrspaß auf Wegen mit spitzen Steinen und Unebenheiten. Die dazugehörige Mobile App bietet ähnliche Funktionen wie die anderer Hoverboard Anbieter. Mit dem GPS Tracking über die App können die die gefahrenen Strecken aufgezeichnet werden. Ein anpassbares Fahrverhalten sorgt für mehr Sicherheit für ungeübte Nutzer. Als zusätzliche Funktionen sind der integrierte Bluetooth Lautsprecher zu nennen. Damit kann Musik vom Smartphone auch während der Fahrt abgespielt werden. Für leichte Dämmerung ist der integrierte Scheinwerfer mehr oder weniger nützlich. Hoverboards sollten aus Sicherheitsgründen ohnehin nicht nachts gefahren werden. Mit rund 13kg Gewicht ist das Hoverboard recht schwer. Ein hohes Gewicht ist für Offroad Hoverboards jedoch typisch.

Das Wichtigste zusammengefasst:

Vorteile:

  • 8,5 Zoll pannensichere Vollgummireifen

  • Integrierte Gyro Sensor unterstützt das Fahren lernen und verzeiht Fehler

  • LED Farbe für das Fahrtlicht ist frei wählbar

  • Scheinwerfer für Fahren in der Dämmerung

  • Integrierter Bluetooth Lautsprecher für Musik

Nachteile:

  • Keine konkreten Angaben zur Sicherheit des Akkus

3. Hooboard mit LG-Akku und 800W purer Motorpower

bei amazon ansehen

Das Hooboard vom gleichnamigen Hersteller kommt in schickem schwarz daher. Die Reifen und Tretbretter für die Füße sind mit ordentlichem Profil versehen. So gehört es sich für ein Offroad Hoverboard. Beeindruckt hat uns der LG Markenakku. Dies ist ein klarer Vorteil des Hooboards gegenüber seinen Mitbewerbern. Zwar sind mittlerweile viele Hoverboards und ihre Akkus UL-zertifiziert. Doch viele Hoverboard Hersteller geben an, Markenakkus zu verwenden. Welche Akkumarke dahinter steht, bleibt meist unklar.

Das Board ist ein Kraftpaket mit seinen 800W. In Form von zwei beeindruckenden Motoren mit jeweils 400W Leistung, bringt das Hooboard ordentlich Power auf die Straße. Praktisch ist, dass sich die Leistung der Motoren drosseln lässt. Damit sind Kinder nicht zu schnell unterwegs. Zusätzlich ist eine Tragetasche im Lieferumfang enthalten. Bei den meisten anderen Hoverboards sind diese separat zu erwerben. Hochwertige Teile wie der LG Markenakku und die besonders leistungsstarken Motoren machen sich im Preis bemerkbar. Preis für das Hooboard liegt rund ein Drittel über dem vergleichbarer SUV Hoverboards. Wer den Preis nicht scheut, für den ist das Hooboard eine klare Kaufempfehlung. Die Verarbeitung und Qualität der Teile scheint zu stimmen.

Das Wichtigste zusammengefasst:

Vorteile:

  • LG Akku zertifiziert nach UL 2272 (mehr zur UL-Zertifizierung im Hoverboard Vergleich)

  • 800W Motor und damit häufig mehr Power als andere Boards

  • Große 8,5 Zoll Vollgummi-Reifen und damit perfekt für anspruchsvolles Gelände

Nachteile:

  • Hoher Preis

Wie unterscheiden sich Offroad Hoverboards von herkömmlichen Hoverboards?

Seit der Einführung im Jahr 2015 haben Hoverboards den Markt weiterhin dominiert. Um der wachsenden Nachfrage nach einem besseren Fahrerlebnis und langlebigeren Produkten gerecht zu werden, stell die Hersteller immer neue und bessere Boards vor. Ein Bereich, der großes Interesse gefunden hat, ist das Geländefahren. Zunächst fuhren Hoverboards überwiegend auf dem Bürgersteig, Gehwegen und Einfahrten. Alle diese Bodenbeläge hatten eins gemeinsam. Sie sind eben und bestehen aus glattem Beton oder Asphalt. Mit der Zeit stieg die Attraktivität auch Fahrten auf unerschlossenen Pfaden und in unwegsamen Gelände zu wagen. Dazu benötigt man speziell ausgerüstete Hoverboards  mit Offroad-Eigenschaften. Dieses muss den harten Geländeverhältnissen, unebenen Oberflächen, Witterungseinflüssen, erhöhten Stößen und Vibrationen standhalten. Die Definitionen von „Straße“ und „Offroad“ sind weitgehend identisch mit denen von Autos. Während einige Fahrzeuge nur für die Fahrt auf Standardstraßen produziert werden und die Menschen von A nach B bringen, ohne auf schwierige Hindernisse zu stoßen, werden andere mit der Fähigkeit geschaffen, von Standardstraßen abzuweichen und über Ackerland, Strände, Sümpfe und andere anspruchsvolle Gebiete zu fahren. Fahrzeuge im 4×4-Stil mit Schwerlastreifen und starrem Design werden für den Einsatz im Gelände eingesetzt. Ähnlich ist es auch bei Offroad Hoverboards. Solche Modelle unterscheiden sich von herkömmlichen Hoverboards vorallem darin, dass sie Reifen mit mehr Profil und höherem Druck ausgestattet sind, um den Belastungen stand zu halten. Außerdem unterscheiden sich Offroad Boards im Punkto Design und haben eine steife, gut gebaute Karosserie, die perfekt auf die äußeren Bedingungen abgestimmt sind. Die beste Wahl sind also Offroad Hoverboards. Im Vergleichstest zeigen wir, welche Offroad Modelle sch lohnen.

Für wen eignet sich ein Offroad Hoverboard?

Solche Offroad Hoverboards sind speziell für den Geländeeinsatz entwickelt. Auf unebenen Bodenbelägen wie Gras, Kies bewegen sich Offroad Hoverboards kontrolliert und gleichmäßig fort. Neben der Geländegängigkeit sind auch zusätzliche Funktionen wie Bluetooth, LED-Leuchten und weitere Zusatzfunktionen zu beachten. Somit eignet sich ein Offroad Hoverboard für euch, wenn ihr alle Arten von Gelände befahren möchtet und Fahrten durch Parks, Feldwege und auf Schotterpisten bevorzugt.

Das sind die wichtigsten Kaufkriterien für geländegängige Hoverboards

Der Markt für Hoverboards wächst mit hohem Tempo, was es schwierig macht, das richtige Board auszuwählen. Deshalb haben wir die wichtigsten Punkte aufgeschrieben, auf die Sie bei der Auswahl des besten Offroad-Hoverboards für Sie achten sollten.

Sicherheit

Da Hoverboards mit Batterien betrieben werden, sind gelegentliche Stromausfälle keine Seltenheit. Dies geschieht hauptsächlich durch defekte Lithium-Ionen-Batterien, die in billig hergestellten Boards verwendet werden. In einigen Fällen überhitzten oder explodierten die Akkus sogar. Aus diesem Grund ist unbedingt auf hochwertige Akkus zu achten. Relativ verlässliche Indikatoren sind zum einen Akkus von namhaften Marken, wie Samsung. Und zum Anderen zertifizierte Akkus, die von anerkannte Stellen geprüft wurden.

Gewichtsbegrenzung und Koordination

Obwohl es keine Vorgaben gibt, wer ein Offroad-Hoverboard fahren darf, sind sie für kleine Kinder oder ältere Menschen nicht sicher. Ein Offroad-Hoverboard kann Geschwindigkeiten von bis zu 15-20km/h erreichen. Denn für das Fahren im Gelände muss die Koordinationsfähigkeit besonders ausgeprägt sein und Fahrer sollten sich bereits besonders souverän und sicher auf einem Hoverboard fortbewegen können.

Wenn es um das Gewicht geht, kann ein durchschnittliches Offroad-Hoverboard rund 90 kg aufnehmen. Einige Hoverboards können jedoch bis zu 150 kg tragen, ohne dass dies die Stabilität beeinträchtigt. Für schwere Menschen also unbedingt auf die Tragfähigkeit des Hoverboard Offroad achten.

Materialqualität

Die Qualität der verbauten Materialien ist eines der wichtigsten Dinge, auf beim Kauf eines Offroad Hoverboards zu achten ist. Die Materialqualität umfasst im Besonderen das verwendete Material für Rahmen, Gehäuse und Räder. Metallräder sind immer günstiger als Kunststoffräder. Außerdem ist es empfehlenswert, auf hochwertige Komponenten bei Motoren, Sensoren und verbauter Elektronik zu achten. Ein Offroad-Hoverboard ist besonders rauen Einsätzen ausgesetzt. Daher sind Anti-Kratzer-Beschichtungen ideal. Radabdeckungen und Batterien mit höherer Leistungsaufnahme sind ebenfalls ein Plus. Am besten ist es, ein Board von einer renommierten Marke zu kaufen.

Akku & Ladezeit

Batterie sind das Kraftpaket der Hoverboards. Die Ladezeit ist daher von entscheidender Bedeutung. Die Batterien von Offroad Hoverboard benötigen in der Regel etwa 2 bis 3 Stunden, um vollständig geladen zu werden. Bei optimaler Geschwindigkeit halten sie rund 2 Stunden durch. Fahren mit hoher Geschwindigkeit oder eingeschalteten Lautsprechern (einige Boards sind damit ausgestattet) reduziert die Fahrzeit entsprechend. LED-Anzeigen die denAkkuzustands anzeigen, erweisen sich als nützlich. Einige der Boards haben hilfreiche Smartphone-Apps, mit denen sich auch der Akkustand verfolgen lässt. Eine langlebige und robuste Batterie ist entscheidend bei der Auswahl des Offroad Hoverboards.

Geschwindigkeit und Reichweite

Ein Offroad-Hoverboard kann mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten von 5-20 km/h fahren. Dies wird auch teilweise durch das Gelände und das Gewicht des Fahrers bestimmt. Die Geschwindigkeit variiert jedoch je nachdem, wie schnell sich der Akku entlädt.

Rechtliche Bedenken

Die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten ist besonders wichtig beim Fahren mit Hoverboards. Beachtet auch erste Hinweise im Hoverboard Test.

Bewerte diesen Beitrag
[Bewertungen: 7 Durchschnitt: 3]